Warum erreiche ich bei den Speedtests nicht die maximale Geschwindigkeit meines Abos?

Der nominale Speed beträgt jeweils 1, 10 und 25 Gbit/sec (Gigabit pro Sekunde). Das sind allerdings nicht 1000, 10000 oder 25000 Mbit/sec (Megabit pro Sekunde). Der unter optimalen Voraussetzungen maximal erreichbare Speed beträgt 940, 9400 und 23500 Mbit/sec (Limite des Ethernet-Durchsatzes).

    Equipment / Hardware

  • Vorausgesetzte Standards für Ethernet-Kabel:
    1 Gbit/s: mindestens Cat 5e
    10 Gbit/s: mindestens Cat 6
    25 Gbit/s: mindestens Cat 8
  • Leitungsschwache Router oder einen Switch als Router verwenden
  • Die Firewall-Regeln des Routers/der Firewall blockieren die Geschwindigkeit.
  • Windows hat standardmässig eine Firewall-Software aktiviert, die massiv bremst.

    WLAN statt LAN

  • Über WLAN kann die maximale Geschwindigkeit nicht erreicht werden.
  • WLAN-Verbindung ist oft langsamer und instabiler als eine LAN-Verbindung (Kabel).
  • Hindernisse, Entfernung zum Router, oder Interferenzen (z. B. von Nachbarn) können die Leistung stark verringern.

    Auslastung im Heimnetzwerk

  • Andere Geräte im Netzwerk (Streaming, Downloads, Cloud-Backups) können Bandbreite verbrauchen. Diese können auch unbemerkt im Hintergrund laden.
  • Auch „intelligente“ Geräte wie Smart-TVs oder Sprachassistenten verbrauchen Bandbreite.

    Testserver oder Tageszeit

  • Abends (zur „Prime Time“) kann das Netz stärker ausgelastet sein – sowohl beim Anbieter (Streamingdienst, Gamingserver, etc.) als auch beim Testserver.
  • Geschwindigkeitstests sind abhängig vom gewählten Testserver. Diesbezüglich empfehlen wir Ihnen unseren Speedtestserver (bei Ookla) auszuwählen oder Iperf3-Tests auszuführen

    Hybrid7 XGS-PON (P2MP)

  • Bei unserem Hybrid7 XGS-PON Anschluss kann nicht eine Geschwindigkeit von 10Gbit/s garantiert werden, da diese Leitung mit bis zu 32 Teilnehmern vom Netzbetreiber geteilt werden. Für mehr Informationen lesen Sie unseren Blog.